Wenn Sie als Firma, Organisation, staatliche Stelle oder Verein einen Webauftritt planen sollte dieser barrierefrei gestaltet sein. Dies bedeutet dass Meschen mit Behinderung die Seite genau so gut konsumieren können. Ebenso sollte die Website gleich anzusehen sein egal über welches Betriebssystem oder Web-Browser. In Österreich beruft sich die Barrierfreiheit im Web auf das Bundes-Verfassungsgesetz (Artikel 7)
Gut, aber wie merke ich, ob eine Seite barrierefrei ist?
Auf jeden fall muss die Seite einmal durch den Google-Mobiletest kommen. Das stellt einmal wenigstens sicher, dass die Seite auch auf Geräten wie Tablets und Smartphones gut darstellbar ist. Grundsätzlich ist Barrierefreiheit keine grafische Layout oder grafische Designsache sondern eine technische Sache, so wir die Website technisch erstellt wurde. Wir bei den Grundfunktionen auf Technologie wie Java-Skript oder Flash gesetzt, ist die Seite meist nicht barrierefrei darstellbar. Wird auf HTML, XHTML (php) gesetzt kann die Seite meist gut von Maschinen gelesesen werden.
Was muss eine Seite können, damit sie barrierefrei ist?
Auf jedem Gerät klar darstellbar, leicht zu vergrößern und zu verkleinern, dann aber immer noch gut lesbar und navigierbar, sie muss von Maschinen leicht erkannt werden können (z.B. arbeiten blinde Menschen mit einer Braille-Tastur zur Eingabe und zum Lesen von Websits… eine andere Möglichkeit besteht über Text to speech-Funktionalität die Website vorlesen zu lassen. Wenn die Maschinen, die unterstützen sollen, durch schlechte Webseitenprogrammierung in die Irre geführt werden, ist das Endergebnis für den blinden Menschen sehr schlecht.
Macht eine Website ohne Bilder überhaupt Sinn?
Ja natürlich, wir sind es nur so gewöhnt… Für alle, die das nicht glauben oder es mal ausprobieren wollen, wie ein Blinder Mensch oder eine Maschine das Internet sieht empfehle ich den reinen Textbrowser Lynx. Im Bild rechts sehen Sie die reine Textausgabe der website: www.benke-versicherungsmakler.at
Er eignet sich auch hervorragend (eher etwas hardcore) zum Testen von Websites auf Barrierefreiheit. Lynx wird auch von Menschen ohne Behinderung eingesetzt, wenn sie z.B. über eine Maschine in’s Internet gehen, die keine Grafikausgabe unterstützt, aber dennoch mit dem Internet verbunden ist (Host, Linux im unteren Run-Level).
Ein wichtiger Punkt für Barrierefreiheit ist auch z.B. in den Projekten der Caritas („Leichter Lesen“) zu sehen, die auch geistig behinderten Menschen einen Zugang auf Dokumente und Web verschaffen wollen – ist ein tolles Projekt.
Mit meiner Frau Inge (Redaktionsmitglied und Übersetzerin in „Leichter lesen“) habe ich (Beratung und Zusammenstellen des technischen Inhalts des Artikels) in Lebe Ausgabe 2 – 2015 ab Seite 4 einen Beitrag in leichter lesen geschrieben, der (fast) den gleichen Inhalt hat, wie dieser Beitrag.
Gibt es sonst noch was, das man tun kann, damit die Website barrierefrei ist?
Ja eine ganze Menge, primär sauberes Erstellen der Website, das Trennen von Content (Inhalt = Text & Bilder) und Technik. Zurückhaltung bei Java-Skript bei grundsätzlichen Funktionen oder zumindestens Verwendung von aktuellen Biblitheken, Einhalten was das W3C ( World wide web Consorzium) schon jahrelang predigt… nicht den Aufwand scheuen und die eigene Arbeit testen, Qualitätsbewusstsein haben… Mit der „Accessibility-Checkliste“ können Websites auf die Erreichung von Konformitätsstufen A, AA, AAA geprüft werden.
Klingt einleuchtend, aber warum gibt es dann so viele schlechte Webseites, die nicht barrierefrei sind?
Nun das kann man nur mutmaßen: Weil alte Technik und alte Tools verwendet werden, weil die Webdesigner oft zu viel Grafiker oder Designer und kaum noch Techniker sind, weil man bei der Erstellung einer Website unter starkem Kostendruck steht und so die „Barrierefreiheit“ einfach weggelassen wird, da sie der Kunde nicht bezahlen will… und und und…
Gibt es gute Beispiele für barrierefreies Web?
Mehr als genug, meine persönlichen Favoriten sind
- www.orf.at, Läuft einen Tick schneller als alles Andere und ist perfekt maschinenlesbar
- www.derstandard.at und auch
- https://www.caritas.at/ obwohl diese Seite manchmal bei manchen Browsern Tabelleneinstellungen (Farbe – Design) von anderen Websites ändert…
Nicht zu vergessen, die websites, die ich mache…
Weblinks: